Vogelabwehr

Vögel sind beliebte Tiere, die man im Garten oder im Wald gerne beobachtet. Doch im städtischen Raum können sie auch zur Plage werden. Dies gilt insbesondere für Tauben, die Großstädte als ihren Lebensraum auserkoren haben. Vögel können Überträger von Parasiten, Schädlingen und Krankheiten sein. Ihr ätzender Kot greift Dächer und Fassaden von Gebäuden an. Dadurch entstehen jedes Jahr Millionenschäden, und manche historische Bausubstanz geht unwiederbringlich verloren. Staub und Vogelkot können Allergien auslösen.

Die so genannte „Taubenzüchterlunge“ ist sogar eine anerkannte Berufskrankheit. Auch ist bei großen Ansammlungen von Vögeln die Lärmbelästigung nicht zu unterschätzen. In Gärten und auf landwirtschaftlichen Nutzflächen treten Vögel als Schädlinge in Erscheinung, die durch Anpicken und Vogelfraß erhebliche Schäden verursachen können. Unter Vogelabwehr versteht man alle Maßnahmen, die durch Vögel verursachten Schäden vorbeugen und unerwünschte Vögel vertreiben sowie sie am Landen und Nisten hindern. Die verschiedenen Maßnahmen zur Vogelabwehr sind vielfältig. Welche jeweils die richtige ist, hängt vom jeweiligen Vogelaufkommen, dem Ort und der baulichen Situation ab. Im Folgenden soll kurz geschildert werden, welche Schäden Vögel verursachen können, um dann einzelne Vogelabwehrmethoden vorzustellen.

Die Gründe zur Vogelabwehr
Die Gründe, warum man Ansammlungen von Vögeln loswerden will, sind vielfältig. Eine immense Gefahr geht von Vögeln in der Nähe von Flughäfen aus. Es ist schon häufig vorgekommen, dass Vogelschwärme in die Triebwerke von Flugzeugen geraten. So genannter Vogelschlag an Flugzeugen ist eine ernste Gefährdung des Flugverkehrs. Außerdem gehen in dicht besiedelten Gebieten von Vögeln als Träger von Parasiten und Schädlingen Gefahren aus. Staub und Dreck von Tauben sind ein häufiger Auslöser von Allergien. Infektionskrankheiten können von Vögeln auf den Menschen übertragen werden, wie zum Beispiel die so genannte Papageienkrankheit. Parasiten und Erreger von Vögeln können unter anderem durch Lebensmittel auf Märkten in die Nahrungskette gelangen und beim Menschen Erkrankungen auslösen. Parasiten von Tauben, wie Taubenzecken und Taubenflöhe, können auf den Menschen übergehen. Ein erhebliches Problem ist zudem der Tauben- bzw. Vogeldreck. Pro Jahr produziert eine einzige Stadttaube 10 bis 12 Kilogramm Taubenkot. Dieser ist stark ätzend und greift Dächer und Fassaden von Häusern an. Historische Bausubstanz wird so durch Tauben geschädigt. Zudem kann ihr Nistmaterial Dachrinnen verstopfen, wodurch es zum Eindringen von Feuchtigkeit und zu weiteren Folgeschäden kommen kann. Im ländlichen Raum ist die Gefährdung durch Vögel etwas anders gelagert. Hier treten die Vögel eher als Schädlinge in Erscheinung, die durch Fraß und Anpicken Schäden auf Feldern und in Gärten verursachen. Vor allem Weinbauern müssen ihre Reben gut gegen Vogelfraß schützen.

Geeignete Maßnahmen zur Vogelabwehr
Je nach Situationsanalyse können unterschiedliche Maßnahmen zur Vogelabwehr eingesetzt werden. Berücksichtigt werden müssen die baulichen Voraussetzungen der zu schützenden Anlagen und Gebäude. Außerdem sollte man dafür sorgen, dass nicht Menschen und andere Tiere durch die Vogelabwehrmaßnahmen beeinträchtigt werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen physikalischen und akustischen Maßnahmen. Als physikalische Vogelabwehrmethoden kommen der Einsatz von Netzen, Gittern, Vogelabwehrspitzen (die so genannten Taubenspikes), Spanndrahtsysteme und Elektroanlagen in Betracht. Als recht wirksam haben sich außerdem Vogelscheuchen, Vogelattrappen in Form von Raubvögeln sowie reflektierende Gegenstände (CDs, Spiegel u.a.) erwiesen. Die physikalischen Maßnahmen sollen die Vögel abschrecken bzw. davon abhalten, sich an bestimmten Plätzen niederzulassen. Schon die Montage der einfach gebauten Taubenspikes auf Vordächern oder Fenstersimsen sorgt dafür, dass erheblich weniger Taubendreck anfällt. In offenem Gelände können akustische Vogelabwehrmaßnahmen genutzt werden. Vor allem auf Flughäfen und im Weinbau werden Ultraschallgeräte sehr erfolgreich gegen Vögel eingesetzt. Die Geräte erzeugen einen hohen Pfeifton, der die Vögel abschreckt. Alternativ können auch andere Schall- und Knallgeräte verwendet werden. Bei der Nutzung akustischer Vogelabwehrmaßnahmen ist sicherzustellen, dass man mit ihnen keine Anwohner und Passanten durch Dauerbeschallung belästigt.

Die Wirksamkeit von Taubenspikes und anderen Spikes
Um zu verhindern, dass Tauben Gebäude als Landeplatz benutzen, haben sich Taubenspikes als sehr effektiv herausgestellt. Moderne Taubenspikes sind rostfrei und verfügen über vorgelochte Leisten, so dass sie spielend einfach montiert werden können. Die Spikes sind biegsam, damit man sie auch um Ecken und Rundungen herum platzieren kann. Selbst auf schmalen Untergründen können die Taubenspikes problemlos angebracht werden. Taubenspikes sind auch als Dachrinnensysteme erhältlich, die verhindern, dass Tauben und andere Vögel auf Dachrinnen landen und diese mit Nistmaterialien verstopfen.

…und jetzt Du!

Blieb etwas unklar?
Stelle Deine Frage gerne hier und hilf dadurch mit, den Inhalt noch besser zu machen.
Ich antworte dann so schnell ich kann.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert