Spielturm – ein sicherer Standort

Ein Spielturm ist genau das Richtige für Familien, die sich gern und oft im Freien aufhalten. Durch dieses Spielgerät werden viele Fähigkeiten der Kinder bestens geschult und auch an der so wichtigen Bewegung fehlt es nicht. Man kann einen solchen Kletterturm in vielen unterschiedlichen Varianten wählen, sollte hierbei allerdings auf den Platz achte, der tatsächlich zur Verfügung steht. Auch der Untergrund spielt beim Stellen eines Spielturmes eine sehr große Rolle.

Der richtige Untergrund für einen Spielturm sollte eine gute Standfestigkeit bieten, eben sein und bei möglichen Stürzen eine Federung aufweisen, damit sich die Kinder nicht verletzen. Hat man also beispielsweise ein Rasenstück, so eignet sich dieses besonders für den Aufbau des Spielgerätes. Die Standbeine werden etwas in den Boden eingegraben, um fest stehen zu können. Da das Gras und auch die Erde darunter sehr weich sind, können die Kinder hier entspannt spielen und müssen keine Angst davor haben, herunterzufallen.

Oftmals ist es allerdings nicht möglich, den Kletterturm auf einem Rasenstück zu positionieren. Ist dies der Fall, so sollte man zunächst dafür sorgen, dass der Spielturm auf dem harten Untergrund sicher steht. Dies kann durch spezielle Vorrichtungen, bei denen in den Boden gebohrt wird, problemlos realisiert werden. Hat man also den Turm aufgestellt, kann man den umliegenden Boden mit sogenannten Fallschutzplatten auslegen. Diese Platten sind weich und auch bei Regen rutschfest. Sie federn zum einen die Bewegung der Kinder am Boden ab, bewahren allerdings auch vor großen Verletzungen, die bei einem Sturz vom Spielturm auftreten können. In jedem gut sortierten Baumarkt kann man solche Fallschutzplatten zu moderaten Preisen erstehen.

Steht der Kletterturm einmal fest und ist auch der Untergrund ausreichend gesichert, gibt es nichts mehr, was das Spielvergnügen trüben könnte. Mit bunten Lasuren kann der Spielturm dann zusätzlich verschönert werden, damit er auch tatsächlich in kinderfreundlicher Optik erstrahlt und vor Wind und Wetter geschützt ist.

…und jetzt Du!

Blieb etwas unklar?
Stelle Deine Frage gerne hier und hilf dadurch mit, den Inhalt noch besser zu machen.
Ich antworte dann so schnell ich kann.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert